Bürgerpanel Uster

2021

Worum es ging

Im Bürgerpanel Uster beschäftigten sich 20 zufällig ausgelosten Einwohnerinnen und Einwohner mit der Frage, wie und warum die Stadt Uster Klimaschutz, bewussten Konsum und Abfallvermeidung fördern kann. Ziel war es, konkrete Empfehlungen zur Umsetzung des städtischen Klimamassnahmenplans zu entwickeln.

Das Bürgerpanel in Uster war das erste von drei Bürgerpanels, welches vom Kanton Zürich initiiert wurde und fand im Herbst 2021 statt. Die Vorbereitungen begannen im März 2021, kurz nachdem der Stadtrat von Uster den „Massnahmenplan Klima“ genehmigt hatte.

Fragestellung

Ziel war es, Ideen und Vorschläge zur Umsetzung des Klimamassnahmenplans zu entwickeln, um bis 2050 das Ziel „Netto Null“ zu erreichen. Die zentrale Fragestellung des Panels lautete: „Das Klima schonen, bewusst konsumieren und Abfälle vermeiden: Wie und warum wollen wir das in Uster erreichen?“

Teilnehmende

Das Panel bestand aus 20 Teilnehmenden ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Uster. Sie wurden in einem zweistufigen Losverfahren ausgelost.

Das Panel tagte an vier Tagen, verteilt auf zwei Wochenenden im Abstand von zwei Wochen.

Ergebnisse

Während der Sitzungen erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen von Fachpersonen und entwickelten in mehreren Diskussionsrunden insgesamt 44 Empfehlungen, die anschließend der Stadtverwaltung präsentiert wurden. Ein Grossteil davon wurde in die laufende Umsetzung des Klimamassnahmenplans mitaufgenommen.

Die Empfehlungen und die inzwischen publizierten Rückmeldungen der Stadt Uster zu den Empfehlungen können hier heruntergeladen werden. 

Die Rolle von Mitgliedern des Vereins Demoscan im Projekt

  • Andri Heimann, ZDA: Projektkoordination
  • Katja Breitenmoser, esieben.ch: Prozessdesign und Moderation
  • Francesco Veri, ZDA: Wissenschaftliche Begleitung

Auftraggebende und Finanzierungspartner

Koordinationsstelle Teilhabe, Kanton Zürich

Stadt Uster

de_CHDE